ADHS auf TikTok: Selbstdiagnosen, Selbsttäuschung & Selbsterkenntnis im Trend | „happy in harmony“-Podcast #092
Du prokrastinierst, bist teils abgelenkt, verlierst Interesse, wechselst Hobbys oder hast häufiger einen Ohrwurm? – Laut vielen Kurzvideos auf Social Media hast Du dann wahrscheinlich ADHS.
Viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene identifizieren sich mit diesen Inhalten und dargestellten Situationen, sie finden Halt und eine Community. Und sie stellen sich teils selbst eine „ADHS-Diagnose“.
Doch was davon sind tatsächlich Symptome und was eigentlich ganz normale Alltagsbeobachtungen?
In dieser Episode besprechen wir eine aktuelle Studie: Wie wird der virale ADHS-Content von Expert*innen bewertet und was löst er aus?
Welche Chancen entstehen durch das Thematisieren von mentaler Gesundheit und ADHS? Welche Risiken treten durch falsche oder irreführende Informationen im Zusammenhang mit ADHS, Selbstdiagnosen und fehlenden Strategien und Lösungen auf?
🎵 Hier kannst Du unserer Podcast abonnieren & alle Episoden immer als Erste*r hören:
✅ Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/0FQdyCNV8gSrTQFdwzDEvi?si=897a39157f8c497b
✅ Bei Apple Podcasts: https://apple.co/2DNXYyT
✅ Bei YouTube: https://youtube.com/playlist?list=PLCXGqGkB6inm1xjXuTU27Dxw_hQnDxcPu&si=Key2fmd8dCmxWKOx
🎤 Show-Notes:
Hier findest Du Infos zu unserer Ausbildung zum Lerncoach & Azubi-Coach Advanced: https://lerncoach-advanced.de
Melde Dich zu unserem Newsletter an und erhalte kostenfreie Tipps, Podcast-Episoden, Angebote, neue Termine etc. zuerst: https://mailchi.mp/genialico.de/newsletteranmeldung
Folge uns auf Facebook: https://www.facebook.com/genialico
Folge uns auf LinkedIn: http://linkedin.com/company/genialico
🥳KOSTENFREIES E-Book „Lerntyp-Erkennung an der Kleidung, am Verhalten, an der Gestik und an den Augenbewegungen“: https://mailchi.mp/9ec4427abe7c/lerntyperkennung
Literatur:
- Karasavva, V., Miller, C., Groves, N., Montiel, A., Canu, W., & Mikami, A. (2025). A double-edged hashtag: Evaluation of #ADHD-related TikTok content and its associations with perceptions of ADHD. PloS One, 20(3), e0319335. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0319335
- „ADHS-Symptome auf Tiktok sind oft fehlerhaft“, DerStandard: https://www.derstandard.at/story/3000000262077/adhs-symptome-auf-tiktok-sind-oft-fehlerhaft
- Süddeutsche Zeitung: „Infodefizit sozialer Medien –ADHS bei Tiktok: Fülle an Fehlinformation“, https://sz.de/dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250320-930-408876