Komponenten der Ausbildung um die oben genannten Ziele zu erreichen werden sein: – Was ist Lerncoaching und wie ist die Haltung des Coachs?
– Welche Voraussetzungen benötigt „das Gehirn“ um aufnahmefähig zu sein und Wissen nachhaltig zu speichern (von der Aufnahme bis zum Langzeit-Gedächtnis)
– Lerntyp-Erkennung bei Einzelpersonen und auch in Gruppen anhand verschiedener Testmethoden, an Sprache, an Gestik und Kleidung
– gehirn- und typgerechte Lehr- und Lernstrategien die das Wissen nachhaltig „speichern“
– Gedächtnistraining – minutenschnell umfangreiches Wissen zuverlässig merken inkl. Hintergründe, warum Gedächtnistraining so effektiv ist
– Ressourcen-Aufbau-Methoden für Einzelpersonen und Gruppen zur Stärkung der Persönlichkeit
– Das Wecken der intrinsischen Motivation
– „Motivationsräuber“ erkennen und vermeiden
– Konzentrationstraining mit verschiedenen Techniken
– Lernorganisation – Lerntyp-gerechte Lernplanung für das erfolgreiche Zeit- und Selbstmanagement
– Prüfungsstärke anstatt Prüfungsangst – bei mündlichen und schriftlichen Prüfungen